Inhalt

Rolf Wüthrich - Psychologische Beratung in der Mini.Praxis

6. März 2025
Es gibt hilfreiche und weniger hilfreiche Strategien zur Bewältigung von Stress, Angst und Sorgen. In seiner Praxis für psychologische Beratung möchte Rolf Wüthrich einen geschützten Raum schaffen, in dem individuelle Anliegen und Wünsche Gehör finden. Dabei begleitet er Menschen auf ihrem ganz persönlichen Weg. Rolf Wüthrich hat sich auf die Bereiche Trauma und Sucht spezialisiert.

Alles was für ein glückliches Leben nötig ist, bringt jeder Mensch bereits mit

„Mein Angebot bewegt sich irgendwo zwischen einem Arztbesuch und einem vertraulichen Gespräch am Küchentisch“, erklärt er. In einem kompakten zeitlichen Rahmen von 6 bis 8 Sitzungen gibt er den Klient*innen die Möglichkeit, ihre persönlichen Anliegen zu formulieren und gemeinsam an Wegen zurück zu einem selbstbestimmten Leben zu arbeiten. Wer nach Veränderung strebt, ist bei Rolf Wüthrich genau richtig. Es motiviert ihn immer wieder zu sehen, wie steil die Lernkurve sein kann. Aus seiner Erfahrung als Gesprächs- und Bewegungstherapeut an der Berit Klinik in Wattwil berichtet er: „Wenn die Klient*innen erkennen, dass sie alles, was sie für ein glückliches Leben benötigen, bereits in sich tragen, ist die Freude spürbar. Es ist wunderschön zu beobachten, wie gross die Entlastung sein kann, wenn Menschen lernen, sich von schädlichen Verhaltensmustern zu lösen.“ Für Rolf Wüthrich ist diese Arbeit sehr sinnstiftend. „Das Gute ist, dass ich durch meine Tätigkeit keine neue Abhängigkeit schaffe. Meine Klient*innen kommen nach 6 bis 8 Sitzungen gut ohne mich zurecht!“ lächelt der Therapeut.

Traumata verarbeiten

Wir alle haben uns Regulationsmethoden angeeignet. Manche davon stammen aus der Erziehung, manchmal beeinflussen uns unverarbeitete Traumata. “Nicht jedes unangenehme Ereignis ist jedoch als Trauma einzuordnen”, erklärt Rolf Wüthrich. “Ein Trauma zeichnet sich durch die Abspaltung von überfordernden Gefühlen aus, die später auf einer unterbewussten Ebene weiter wirken.” Mit der Methode der Psychotraumatologie können diese unverarbeiteten Gefühle, die das eigene Verhalten unerwünscht beeinflussen, integriert werden. Das als Kontrollverlust erlebte Ereignis kann so als trauriges Erlebnis in der Vergangenheit abgelegt und erinnert werden. 

Von der Goldküste an den Goldigen Boden

Nach Lichtensteig führte Rolf Wüthrich seine Leidenschaft: Das Bouldern. In der “Boulder-Eggä” im Stadtufer fand er einen geeigneten Trainingsraum für seine Bewegungstherapie-Gruppe. “Ursprünglich wollte ich sogar im Stadtufer wohnen”, lächelt Rolf Wüthrich. “Leider war dies aber zu dem Zeitpunkt noch nicht möglich und so bin ich von der Goldküste an den Goldigen Boden gezügelt!” Schnell wird klar, dass Rolf Wüthrich in Lichtensteig sein Glück gefunden hat. Das innovative, kreative Städtli hat es dem Therapeuten angetan. “Die Möglichkeit der Co-Nutzung eines Raumes in der Mini.Praxis im Gemeindehaus ist perfekt für meine Bedürfnisse", freut sich Rolf Wüthrich. “Und in der Holzbildhauerei im Stadtufer werden gerade die Therapie-Figuren geschnitzt, die ich in der Arbeit mit den verschiedenen Persönlichkeitsanteilen nutze." Rolf Wüthrich ist schnell im Städtli angekommen und startet bereits im März sein Therapieangebot.

https://www.rolfwuethrich.ch/
Tel. 077 422 20 94
Mail: rfwuethrich@icloud.com

Text und Bild: Silke kleine Kalvelage

Rolf Wüthrich
Rolf Wüthrich