Inhalt

Nachhaltigkeit

Die Stadt Lichtensteig setzt sich mit "Mini.Nachhaltigkeit" drei Ziele:

  • Soziale Teilhabe
  • lokale Produktion
  • resiliente Ökosysteme

Diese Ziele werden bei Investitionen, Bauvorhaben, Beschaffung, Mobilität sowie Energie berücksichtigt.
Den Leitfaden finden Sie unten bei den Dokumenten. 

 

Checklisten Mini.Nachhaltigkeit

Die Stadt Lichtensteig stellt ihren Bewohner*innen und Unternehmer*innen Checklisten bereit, die eine schnelle und einfache Beurteilung eines Projekts, eines Vorhabens oder einer Budgetentscheidung ermöglichen.

In erster Linie sensibilisiert eine solche die Beurteilung für die Ziele der Nachhaltigkeit und ermöglicht das frühzeitige Erkennen von Optimierungspotenzial. 

Das zu beurteilende Projekt wird von einigen involvierten Personen sowie im Idealfall von einer mit Nachhaltigkeitsfragen vertrauten Person individuell beurteilt. In der anschliessenden gemeinsamen Diskussion können entscheidende Erkenntnisse zur Verbesserung des Projekts festgehalten werden. Eine solche Beurteilung der Nachhaltigkeit ist jederzeit möglich. Die grösste Wirkung entfaltet sie, wenn sie zu Beginn eines Projekts durchgeführt und zu einem späteren Zeitpunkt überprüft wird.

Unten finden Sie die folgenden Checklisten

  • Checkliste Teilhabe gewährleisten
  • Checkliste Lokale Wertschöpfung fördern
  • Checkliste Resiliente Ökosysteme schaffen
  • Checkliste Gesamtbeurteilung 

Dokumente

Name
00_Leitfaden_Mini.Nachhaltigkeit (PDF, 1.19 MB) Download 0 00_Leitfaden_Mini.Nachhaltigkeit
02_Checkliste_Gesamtbeurteilung (PDF, 99.82 kB) Download 1 02_Checkliste_Gesamtbeurteilung
02_Checkliste_Lokale_Wertschoepfung_foerdern (PDF, 145.03 kB) Download 2 02_Checkliste_Lokale_Wertschoepfung_foerdern
02_Checkliste_Resiliente_Oekosysteme_schaffen (PDF, 161.06 kB) Download 3 02_Checkliste_Resiliente_Oekosysteme_schaffen
02_Checkliste_Teilhabe_gewaehrleisten (PDF, 152.47 kB) Download 4 02_Checkliste_Teilhabe_gewaehrleisten