
MINI.STADT
Inhalt
Bernadette Krucker - Leben in die Gassen bringen
In den Verkehrs- und Kulturverein ist Bernadette Krucker 2013 über einen Schulfreund gekommen. Als gelernte Bankfachfrau bekleidete sie anfangs den Posten der Kassiererin. Seit 2019 ist sie Präsidentin des Vereins. Ihre Hoffnung für die Zukunft formuliert sie so: “Es wäre schön, wenn wir wieder mehr Menschen zu Anlässen vor die Tür locken könnten.”
Der Verkehrs- und Kulturverein kümmert sich darum, dass traditionelle Feste wie der Funkensonntag weiter bestehen. Der Funkensonntag wurde bereits 1880 geschichtlich erwähnt. Der Lampionumzug der Kinder, begleitet von Tambouren und Musik, der Wurst- und Getränkestand und natürlich der Böögg - all dies will alljährlich vor dem 1. Sonntag nach Aschermittwoch organisiert sein.
Auch den Nationalfeiertag auf dem Goldenen Boden, die Nostalgietage und den Herbstanlass mit Kürbisschnitzen für die Kleinen organisiert der Verkehrsverein.
Am Nationalfeiertag gibt es in Lichtensteig keine Rede, dafür kann man es sich bei festlicher Stimmung mit Musik, Getränken und Speisen auf dem Goldenen Boden gut gehen lassen. Nicht fehlen darf hier das Alphorntrio Mühlrüti – den Klang der Alphorne hört man weit über den Festplatz. Sehr zur Freude des Organisationsteams, durften im Jahr 2022 wieder mehr Lichtensteiger*innen zu diesem Anlass begrüsst werden.
Das Kürbisschnitzen kommt immer gut an bei den Kindern am Herbstanlass. Viele Kinder tragen ihre Kürbis Kreationen mit Stolz nach Hause und entzünden bei Dunkelheit im Innern das Kerzlein, damit die Kunstwerke leuchten können. Am Abend folgt jeweils ein Anlass für die «Grossen». “Über Jahre führten wir das Weinfest durch, nach anfänglichen Erfolgen verlor das Fest immer mehr Anreiz für die Lichtensteiger Bevölkerung”, schildert Bernadette Krucker. Darum wurde aus dem Weinfest das Herbstfest. So kann das Thema alljährlich frei ausgestaltet werden. Die beiden letzten Jahre veranstaltete der Verkehrsverein in Zusammenarbeit mit dem Mini.Bierladen eine Bierdegustation.
Ebenfalls eindrückliche Erinnerungen hat Bernadette Krucker an den Photoflohmarkt und das Drehorgeltreffen, gefolgt vom Landschiessen Markt. “In meiner Kindheit haben sich die Besucher*innen durch die Gassen gestossen, so gut besucht waren diese Anlässe”, berichtet Bernadette Krucker. Aussteller und Drehorgler aus Frankreich, Deutschland, gar Holland kamen ins Städtchen. Im Laufe der Zeit hat sich dies verändert und es kamen immer weniger Aussteller und damit auch weniger Gäste. Damit dem Anlass weiterhin ein gewisses Gewicht gegeben werden konnte, wurden der Photoflohmarkt und das Drehorgeltreffen zum heutigen Nostalgietag zusammengelegt. Damit ist es gelungen, den Anlass, welcher jeweils am letzten Sonntag im September stattfindet, zu retten. Es werden immer wieder neue Ideen und frischer Wind gesucht.
An der letzten Hauptversammlung durften drei neue Vorstandsmitglieder gewählt werden. Mit Karin Leuenberger, Remo Amacker und Christa Brändle wurde der Vorstand verstärkt und der Verein kann von neuen Ideen profitieren. “Den Verkehrs- und Kulturverein gibt es bereits seit 129 Jahren", erzählt Bernadette Krucker, “es gibt im Vereinsarchiv sicher spannende Notizen zu dieser langen Zeit, welche sich lohnen würden, einmal zu recherchieren.”
Als besonderen Erfolg während ihrer Tätigkeit beschreibt Bernadette Krucker das Städtlifest 2015. Damals übernahm der Verkehrs- und Kulturverein die Koordination des Fests. Die örtlichen Vereine haben mitgemacht, um einen Beitrag zur Sanierung der Kalberhalle zu leisten. Natürlich wurden auch in der Vergangenheit bereits grössere Anlässe organisiert. Beispielsweise gab es im August 2009 die Krimitage mit Freilichttheater auf dem Goldenen Boden. Bernadette Krucker sieht besonders in der Kooperation mit anderen Institutionen und Vereinen die Möglichkeit, mehr Gemeinschaftssinn zu kreieren und Kreise zu verbinden. “Es wäre schön, wenn wir dadurch in Lichtensteig noch mehr Sinn für Gemeinsames schaffen würden", beschreibt Bernadette Krucker ihren Wunsch für die Zukunft.
Bernadette Krucker-Stolz, ist in Lichtensteig aufgewachsen und lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Lichtensteig. Die 43-jährige ist Bankkauffrau und arbeitet bei der Raiffeisenbank in Bütschwil.
Foto: Silke kleine Kalvelage