Inhalt

Bernhard Willi – Neuer Eichmeister für das Toggenburg

8. August 2024
Das Toggenburg hat einen neuen Eichmeister. Bernhard Willi beantwortet einige Fragen.

Bernhard Willi übernimmt den Eichkreis SG+2 von seinem Kollegen. Bernhard Willi ist seit elf Jahren Eichmeister und überprüft, dass alles im gesetzlich erlaubten Bereich ist.

Was macht eigentlich ein Eichmeister?

Als Eichmeister ist man überall dort gefragt, wo Ware an Dritte verkauft wird. Bei der Füllmengenkontrolle machen wir Stichproben und überprüfen, ob beispielsweise in einer Packung Milch tatsächlich, wie angegeben, ein Liter Milch enthalten ist. Ausserdem eichen wir Waagen oder überprüfen, ob z.B. an der Tankstelle die abgegebene Menge richtig ist. Je nachdem, was für Produkte verkauft werden, kann das auf das Jahr verteilt einen riesigen Unterschied ausmachen. Da kann es dann schnell mal um grössere Geldbeträge gehen, das ein*e Konsument*in oder ein Unternehmen mehr oder weniger bekommt. Uns Eichmeistern ist es wichtig, dass bei den Kontrollen alles im gesetzlich erlaubten Bereich ist, es darf nicht zu Gunsten oder zu Ungunsten des Konsumierenden oder Unternehmen ausfallen. Hauptsache, am Ende stimmt alles. Alle Läden oder Betriebe, die Waren verkaufen, müssen sich alle 1-2 Jahre beim Eichamt melden und dann komme ich vorbei. Beim Paradiesli war ich zum Beispiel gerade oder auch beim Frischwarenmarkt in Lichtensteig. Die Waagen, die dort verwendet werden, entsprechen alle den gesetzlichen Anforderungen und sind geeicht. Ausserdem bin ich als Eichmeister im Kanton St. Gallen bei den Lebensmittel dafür zuständig, dass die Preisbekanntgaben überall korrekt gemacht werden. Läden sind dazu verpflichtet, ihre Waren mit einem Grund- und Detailpreis zu kennzeichnen, damit die Verbraucher*innen die Preise vergleichen können.

Und wie funktioniert das Eichen dann konkret?

Je nachdem, um was es geht, habe ich die entsprechenden Massmittel dabei und mache damit die Eichung. Es gibt beispielsweise Messbecher für Flüssigkeiten oder Gewichtsstücke für Waagen. Für die grossen Waagen gibt es einen LKW, der mit Blockgewichten ausgestattet ist, so kann man zuerst den unteren Bereich mit den Blockgewichten kontrollieren, danach fährt man mit dem LKW auf die Waage und kontrolliert den oberen Bereich der Waage. Den Lastwagen muss ich frühzeitig buchen, denn er ist in der ganzen Schweiz im Einsatz. Die neuen Messmittel haben eine Werkseichung (MID Zulassung), der Eichmeister führt die Marktüberwachung oder Nachschau durch, oder sieht das Messmittel bei der ersten Nacheichung im Betrieb.

Wie wird man Eichmeister?

Eichmeister wird man über eine berufsbegleitende Ausbildung an der höheren Fachschule. Ich selbst bin Quereinsteiger und habe zuvor als Schreiner Werkmeister gearbeitet. Idealerweise hat man eine Ausbildung in der “Messtechnik” gemacht, wenn man Eichmeister werden will. Als ich mich beruflich weiterentwickeln wollte und dabei war, mich nach anderen Arbeitstätigkeiten zu erkundigen, wurde die Stelle als Eichmeister frei. Zuerst wusste ich selbst nicht, ob das etwas für mich sein könnte. Dann habe ich einen Schnuppertag gemacht und bin mit dem Eichmeister auf Tour gegangen, habe mich beworben und arbeite nun schon elf Jahre in dem Beruf. Ich bereue meine Entscheidung von damals nicht. Ich mag das selbstständige, flexible Arbeiten. Es ist ein sehr abwechslungsreicher Beruf. Ich freue mich, mit so vielen unterschiedlichen Betrieben und Menschen zu tun zu haben. Ich bemühe mich, um einen guten Kontakt zu meinen Ansprechpartner*innen. Gerade kleinere Betriebe wissen oft gar nicht um diese Auflagen. Ich sehe mich als Eichmeister in einer kontrollierenden und beratenden Funktion. Man darf mich immer um Unterstützung fragen. Besonders aufpassen muss man, wenn man eine neue Waage anschafft. Es gibt Modelle, die für den Einsatz durch Dritte nicht erlaubt sind, da sie nicht eichfähig sind.

Bild: Silke kleine Kalvelage

Bernhard Willi
Bernhard Willi