
MINI.STADT
Inhalt
Maurus und Jonas Huber – Pop-up Restaurant MAJO im Rathaus für Kultur
Donnerstags bis samstags öffnen Maurus und Jonas Huber die Restauranttüren und verwöhnen ihre Gäste mit saisonaler und regionaler Küche. Aber aufgepasst – das Vier-Gänge-Menü bekommt man nur auf Reservation. Natürlich darf man auch einfach auf ein Getränk vorbeischauen und für die spontanen Gäste bietet die Bistrokarte ausgewählte Gerichte.
Glück auf dem Teller
Maurus Huber steht für MAJO in der Küche. Er ist gelernter Koch und hat bereits viele, ganz unterschiedliche Küchen kennengelernt. Von der Haute Cuisine orientierten Sterneküche im Bündnerland bis hin zur Gruppenverpflegung im Pro Natura Zentrum Villa Cassel auf der Riederalp reicht die Spannbreite seiner Erfahrungen. «Mein Ansporn ist es, Menschen mit meinem Essen glücklich zu machen», findet Maurus Huber.
Vegane, Vegi- und Fleischgerichte mit Finesse zubereitet
Alle zwei Wochen wechselt das Menü bei MAJO. Die Anpassung der Gerichte an die begrenzten Möglichkeiten der kleinen Rathausküche stellt immer wieder eine Herausforderung dar. Maurus Huber nutzt daher regelmässig die Gelegenheit, in der besser ausgestatteten Schulküche der Krone zu kochen. Bei MAJO gibt es für alle Gaumen etwas Passendes, ob Fleisch, Vegi oder Vegan. Vegetarische und vegane Varianten werden hier mit der gleichen Finesse behandelt wie Fleischgerichte. Und je nach Saison kommen von Maurus selbst gesammelte Zutaten aus Wald und Wiese auf den Tisch.
Kochen, Kultur und Begegnung
Jonas Huber isst leidenschaftlich gern auswärts. Für MAJO hat er das Konzept verfasst und ist als Betriebsleiter und Service-Praktikant gleichermassen im Einsatz. Von seiner Selbstständigkeit als Web-Entwickler hat er sich für die Pop-up-Zeit eine Auszeit genommen und freut sich auf seine neuen Aufgaben. «Wir kennen bereits einige Hofläden in der Umgebung», berichtet er. Selbstverständlich hat er die MAJO-Website in Zusammenarbeit mit einer Grafikerin gestaltet und selbst entwickelt. Als Web-Entwickler hat er sich besonders auf den Sektor Kunst und Kultur spezialisiert. Und auch daher schätzt Jonas die perfekte Kombi aus Kultur, Kulinarik und Begegnung, die das Rathaus bietet. Für die beiden ist es das erste gemeinsame Projekt.
Food Waste reduzieren
Besonders wichtig ist den beiden Brüdern ein sorgfältiger und wertschätzender Umgang mit den vorwiegend biologischen und regionalen Produkten. Sie möchten möglichst keinen Food Waste produzieren. So entstand die Idee, das Menü nur auf Reservation anzubieten.
Pop-up Betrieb läuft bis Mitte April
Beide freuen sich auf die Zeit mit MAJO. «Es ist eine tolle Chance, dass wir uns hier im Rathaus mit dem Pop-up ohne Druck und mit geringem finanziellen Risiko ausprobieren dürfen. Unser Ziel ist ein kostendeckender Betrieb und das Sammeln von verschiedenen Erfahrungen. Wir haben schon jetzt sehr viel gelernt», berichtet Jonas. Viel positive Resonanz erfahren sie von den Lichtensteiger*innen. Jonas und Maurus Start wurde mit grosser Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit begleitet. Die Aktivitäten des Rathaus für Kultur verfolgen die beiden Brüder schon länger. Jonas hatte bereits zweimal beim «Halb/Halb» im Rathaus für Kultur gekocht und kannte so die Begebenheiten der Küche im Rathaus für Kultur. Als die in Degersheim aufgewachsenen Brüder von der Ausschreibung der Rathaus Stube hörten, war für sie bald klar, dass sie sich bewerben würden. Im Service sind Katrina Iwanow und Rafael Hug für MAJO im Einsatz. Zusammen erschaffen sie einen Ort der Begegnung in der Rathaus Stube. Bis Mitte April 2025 läuft der Betrieb im MAJO – die Chance sollte man sich also nicht entgehen lassen.
Reservationen unter:
https://majo.menu/
Öffnungszeiten:
Do bis Sa, 18:00 – 22:30 Uhr
Sonntagsbrunch am 12.1., 2.2. und 2.3.
Bild: Jan Wiederkehr
Text: Silke kleine Kalvelage